Ich habe mich stets bemüht, das Tun der Menschen weder zu belachen noch zu beweinen, auch es nicht zu verabscheuen, sondern es zu begreifen.(Spinoza: Tractatus politicus, I, 4)
Jeder von uns kennt sie: die kleinen und großen Probleme, die Lebenskrisen, Schicksalsschläge, Krankheiten. Situationen in denen wir krank werden können, weil wir nicht weiter wissen. Wir suchen nach Veränderung, Neuorientierung, Lösungen, Sinnsuche, Bewältigung unseres Leidens, Gesundung.
In der Psychotherapie wird mit Unterstützung der Psychotherapeutin nach Wegen gesucht, mit denen Sie ihr Denken, ihr Fühlen und ihr Verhalten so gestalten können, dass Sie sich in Ihrem Leben wohl fühlen.
Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass unser Verhalten erlernt wurde. Bereits als Säugling beginnen wir zu lernen, wie wir am effektivsten kommunizieren, wie wir bekommen was wir brauchen und möchten, Zuneigung zeigen und erhalten, Konflikte bewältigen, uns durchsetzen, soziale Kontakte aufbauen. Wir entwickeln Selbstwertgefühl, ein Bewusstsein für unsere Fähigkeiten, Stärken und Schwächen. Im Lauf unseres Lebens lernen wir ständig dazu, haben die Fähigkeit Erlerntes zu vertiefen, zu verändern und Neues zu lernen.
Krankheit entwickelt sich dann, wenn wir in Situationen kommen, in denen wir nicht auf Gelerntes zurückgreifen können, vielleicht weil wir es noch nicht oder unzureichend gelernt haben, und dadurch keine Handlungsmöglichkeiten mehr für unser Leben erkennen können. Manchmal entwickelt der Körper Symptome, wir sprechen dann von psychosomatischer Erkrankung, manchmal wird die Seele krank, wir entwickeln Ängste oder Depressionen.
Der Therapie geht die Diagnostik voraus. Im Gespräch, mit Hilfe von Fragebögen und Testungen, wird eine Diagnose erstellt. Danach wird in Zusammenarbeit mit den Klienten das Vorgehen in der Therapie besprochen.
Liegt eine behandlungsbedürftige Erkrankung vor, wird bei der Krankenkasse ein Antrag gestellt, und die Krankenkasse übernimmt nach Bewilligung die Kosten für die Psychotherapie.
Bei allgemein unterstützender Lebensberatung, Coaching, Paarberatung und -therapie, sind die Kosten selber zu übernehmen.